Regelmässige Wartung und Pflege als Schutz vor Verschleiss der Nähe.
Fenster haben eine lange Lebensdauer, auch wenn sich über Jahre entstandene Gebrauchsspuren meist nicht gänzlich vermeiden lassen. Mit einer regelmässigen Fensterwartung können Schäden und Verschleiss frühzeitig erkannt und Folgen wie eine aufwendige Reparatur vermieden werden. Denn durch eine fachgerechte Überprüfung der mechanischen Teile und Dichtung sowie einer richtigen Pflege bleibt die Funktionsfähigkeit erhalten, wodurch sich die Langlebigkeit der Fenster erhöht.
Grundsätzlich empfehlen wir unseren Kunden alle zwei bis drei Jahre die Fenster professionell warten zu lassen. Sofern es jedoch schon früher Anzeichen für einen Verschleiss oder Schaden gibt, sollten Sie sich umgehend bei uns melden, damit wir einen Funktionstest durchführen, Fenster und Material überprüfen und mögliche Defekte wieder Instand setzen können.
Ob eine Wartungsarbeit am Fenster erforderlich ist, erkennen Sie an einer eingeschränkten Funktionalität. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie das Fenster nur noch mit starkem Ruck öffnen oder schliessen können, bei einer Schiefstellung des Fensterflügels oder wenn Sie eine unangenehme Zugluft in der Nähe des Fensters wahrnehmen.
Lose oder blockierte Fenstergriffe
Unangenehme Zugluft in der Nähe des Fensters
Schiefe Fensterflügel
Spröde Dichtungen
Beschädigte Fensterrahmen
Vermehrtes Kondenswasser an der Fensterscheibe
Fenster haben eine lange Lebensdauer, auch wenn sich über Jahre entstandene Gebrauchsspuren meist nicht gänzlich vermeiden lassen. Mit einer regelmässigen Fensterwartung können Schäden und Verschleiss frühzeitig erkannt und Folgen wie eine aufwendige Reparatur vermieden werden. Denn durch eine fachgerechte Überprüfung der mechanischen Teile und Dichtung sowie einer richtigen Pflege bleibt die Funktionsfähigkeit erhalten, wodurch sich die Langlebigkeit der Fenster erhöht.
Eine Kontrolle auf mögliche Schäden ist der erste Schritt der Wartungsarbeit am Fenster. Denn nicht immer sind alle Fensterschäden auf den ersten Blick sichtbar. Wenn einzelne Bauelemente wie Scharniere und Dichtungen kaputt sind, fällt der Schaden meist erst auf, wenn die Funktionalität des Fensters eingeschränkt ist. Die regelmässige Wartung bietet den besten Schutz gegen typische Nutzungsschäden an Fenstern.
Nächster Schritt der Wartungsarbeit ist die Kontrolle der Fensterbeschläge und Mechanik auf Verschleiss und Beschädigungen. Eventuelle Schäden besprechen wir mit unseren Kunden, um eine bestmögliche Lösung für die Behebung zu finden. Sofern keine Fensterreparatur erforderlich ist, erfolgt eine Reinigung und das Ölen der Beschläge und mechanischen Teile, damit die Beschläge wieder voll funktionstüchtig sind.
Bei der Dichtungskontrolle überprüfen wir den Zustand der Fensterdichtungen auf spröde Stellen, Risse und Verformungen. Auch ein Check von Positionierung und Pflege der Dichtungen mit einem speziellen Dichtungsfett erfolgt durch unsere Mitarbeitenden. Sollten wir bei der Wartungsarbeit beschädigte Komponenten an den Fensterdichtungen vorfinden, werden diese fachgerecht repariert. Bei grösserem Schaden kann ein Austausch der Dichtungen nötig sein.
Falsch eingestellte Fenster sind nicht richtig dicht – sie verlieren Energie und Wärme. Die Einstellung des Anpressdrucks ist ein weiterer Teil unserer Wartungsarbeit an Fenstern. Mit geeignetem Werkzeug können wir den Anpressdruck richtig einstellen, sodass die Schliesszapfen fest und ohne Lücken an den Rahmen drücken und der Fenstergriff sich widerstandslos bewegen lässt.
Die Wartung der Fensterrahmen gehört auch zu unseren Arbeiten. Kleine Kratzer und Risse durch Witterungseinflüsse wie Frost, Feuchtigkeit und UV-Strahlung lassen sich meist ohne grossen Aufwand beheben.
Undichte Fenster oder Risse im Fensterrahmen müssen nicht sein:
Eine regelmässige Fensterwartung schützt vor Verschleiss der Fenster. Wir überprüfen die Funktionalität und erhöhen somit die Langlebigkeit Ihrer Fenster!
Damit alle Teile des Fensters voll funktionsfähig sind, führen wir verschiedene Wartungsarbeiten durch:
Fenster werden täglich stark beansprucht. Um kostspielige Folgen wie Verschleiss der Beschläge und Scharniere oder aufwendige Reparaturen an Dichtungen zu verhindern, ist eine regelmässige Reinigung und Fensterwartung ratsam.
Die Fensterwartung richtet sich nach der Fensteranzahl, die gewartet werden soll. In einer normalen 4- bis 5-Zimmerwohnung dauert die professionelle Wartung von einem Fachmann in der Regel ein bis zwei Stunden.
Die Vorteile der regelmässigen Fensterwartung sind eine Verminderung des Risikos von Verschleiss und grösseren Schäden. Erfahrungsgemäss empfehlen wir unseren Kunden alle ein bis zwei Jahre die Funktionsfähigkeit der Fenster und Teile wie Beschläge, Scharniere und Dichtungen durchzuführen, diese fachgerecht zu ölen und das Material auf Schäden überprüfen zu lassen.
Grundsätzlich empfehlen wir eine regelmässige Fensterwartungen, um Schäden oder kaputten Fensterteilen vorzubeugen. Wenn bereits erste Anzeichen einer beeinträchtigten Funktionsfähigkeit der Fenster erkennbar werden (z. B. undichte Stellen, kaputte Scharniere oder beschädigte Fensterrahmen) ist es höchste Zeit für den Fachspezialisten und eine professionelle Fensterwartung.
Angebot